1. Welche Ladekarten oder Apps kann ich verwenden?

An unseren Ladestationen kannst du mit einer Vielzahl von Ladekarten und Apps unserer Roaming-Partner laden. Wir sind an die gängigen E-Roaming-Plattformen angeschlossen, sodass du nahezu jede öffentliche Ladekarte verwenden kannst.

Ganz gleich, ob du eine Ladekarte von einem großen Energieanbieter, einem Automobilhersteller oder einem anderen CPO nutzt – die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass sie auch an unseren Ladepunkten funktioniert.

Tipp: Um sicherzugehen, schau vor dem Ladevorgang in der App oder auf der Webseite deines Ladekartenanbieters nach. Dort werden unsere Ladestationen in der Regel angezeigt, und du siehst auch die dort gültigen Preise.

2. Wie werden die Ladekosten berechnet?

Unsere Ladekosten werden pro verbrauchte Kilowattstunde (kWh) abgerechnet. Das ist unserer Meinung nach das fairste Abrechnungsmodell, da du nur für die Energie bezahlst, die du auch tatsächlich lädst.

Der Preis pro kWh setzt sich aus mehreren transparenten Komponenten zusammen:

  • 100 % Ökostrom-Beschaffung: Dies ist die größte Komponente. Wir stellen sicher, dass du ausschließlich mit zertifiziertem 100 % Ökostrom lädst, um deinen Beitrag zur Energiewende direkt zu unterstützen.
  • Netznutzungsentgelte: Dies sind Gebühren, die wir an den örtlichen Netzbetreiber zahlen müssen, um den Strom durch das Netz zu transportieren.
  • Steuern und Abgaben: Wie bei jeder Stromrechnung fallen auch hier staatliche Abgaben und Steuern an, wie die Stromsteuer und die Mehrwertsteuer.

Durch unsere Fokussierung auf effizientes AC-Laden und den Verzicht auf unnötige Preiskomponenten können wir dir einen besonders attraktiven kWh-Preis anbieten. So weißt du immer, wofür du bezahlst und kannst dein Elektroauto günstig und umweltfreundlich laden.

3. Was mache ich, wenn eine Ladestation defekt ist?

Sollte eine unserer Ladestationen einmal nicht funktionieren, ruf uns bitte unter unserer kostenfreien Hotline an: 0800-CHARGED.

Gib uns die Stationsnummer durch, die du direkt an der Ladesäule findest. Unser Kundenservice-Team kümmert sich umgehend um das Problem.

Wir danken dir für deine Mithilfe, unser Ladenetz zuverlässig zu halten!

4. Warum lädt mein Fahrzeug langsamer als erwartet?

Die angegebene Ladeleistung von 22 kW ist die maximale Leistung, die unsere Ladestation zur Verfügung stellen kann. Die tatsächliche Ladegeschwindigkeit wird aber immer vom schwächsten Glied in der Kette bestimmt.

Dafür gibt es drei Hauptgründe:

a. Dein Fahrzeug: Jedes Elektroauto hat ein internes Ladegerät (On-Board-Lader), das eine maximale Ladeleistung vorgibt. Viele gängige Modelle können an einer 22-kW-Säule nur mit 11 kW oder sogar nur 7,2 kW laden. Dein Fahrzeug kann niemals mehr Ladeleistung abrufen, als sein eigenes System zulässt.

b. Dein Ladekabel: Auch das Ladekabel muss für die gewünschte Ladeleistung ausgelegt sein. Ein Kabel, das nur 16 Ampere verarbeiten kann, wird die Ladeleistung auf maximal 11 kW begrenzen, selbst wenn dein Fahrzeug und die Station 22 kW schaffen würden.

c. Schieflast-Regelung (bei einphasigem Laden): Dieser Punkt ist technisch etwas komplexer, aber sehr wichtig. In Deutschland dürfen Ladestationen aus Gründen der Netzstabilität die Phasen nicht zu ungleichmäßig belasten. Fahrzeuge, die nur einphasig laden (z.B. mit 7,2 kW), dürfen deshalb maximal mit 20 Ampere laden. Das entspricht einer Ladeleistung von nur ca. 4,6 kW und nicht der eigentlich möglichen 7,2 kW. Dies dient zum Schutz des Stromnetzes und ist eine gesetzliche Vorgabe, die wir als Betreiber einhalten müssen.

Kurz gesagt: Die 22 kW sind unsere maximale Kapazität, die tatsächliche Ladeleistung hängt immer vom Zusammenspiel aus Ladestation, deinem Fahrzeug und deinem Ladekabel ab.

5. Kann ich eine Ladestation reservieren?

Derzeit ist eine direkte Reservierung unserer Ladestationen noch nicht möglich. Wir verstehen, wie wichtig dieser Service ist, und arbeiten bereits daran, eine solche Funktion zu integrieren. Sie ist derzeit in der Konzeptionsphase.

Aber keine Sorge: Um dir die Suche zu erleichtern, kannst du in unserer App jederzeit den aktuellen Status jeder einzelnen Ladestation einsehen. So siehst du in Echtzeit, ob ein Ladepunkt freibesetzt oder defekt ist. Das hilft dir, deine Ladepause optimal zu planen und direkt zu einem freien Ladepunkt zu fahren.

6. Welche Arten von Ladesteckern sind an euren Stationen verfügbar?

An all unseren Ladestationen im urbanen Raum findest du einen Typ-2-Anschluss.

Der Typ-2-Stecker hat sich als europäischer Standard für das AC-Laden (Wechselstrom) durchgesetzt und ist mit den meisten Elektroautos kompatibel. Unsere Ladestationen liefern dabei eine maximale Ladeleistung von 22 kW.

Da wir uns bewusst auf dieses effiziente und kostengünstige AC-Laden konzentrieren, können wir dir stets unsere besonders günstigen kWh-Preise anbieten. So lädst du dein E-Auto bequem im Alltag auf, während es ohnehin parkt – sei es beim Einkaufen, im Büro oder zu Hause.

Hinweis: Ein passendes Ladekabel mit Typ-2-Stecker ist in der Regel im Lieferumfang deines Elektrofahrzeugs enthalten oder kann separat erworben werden. Du benötigst dieses Kabel, um dein Fahrzeug mit unserer Ladestation zu verbinden.

7. Gibt es eine Stand/-Blockiergebühr, wenn mein Auto nach dem Ladevorgang noch angeschlossen bleibt?

Ja, das ist möglich. Eine solche Gebühr ist jedoch abhängig vom jeweiligen Ladestandort und vom Ladeanbieter.

Die sogenannte Blockiergebühr wird erhoben, um sicherzustellen, dass die Ladesäulen nach Abschluss des Ladevorgangs schnell wieder für andere E-Autofahrer freigegeben werden.

Die genauen Konditionen variieren stark:

  • Zeitpunkt: Die Gebühr kann entweder nach einer bestimmten Zeit nach Ladeende oder nach einer festen Standzeit (z.B. nach 4 Stunden) erhoben werden.
  • Höhe: Die Kosten werden meist pro Minute abgerechnet und unterscheiden sich.
  • Zeitzone: An einigen Standorten erheben wir die Gebühr nur tagsüber und nicht nachts.

Es empfiehlt sich, vor jedem Ladevorgang die Anzeigen am Ladepunkt oder die Informationen im Webportal zu prüfen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

8. Wie erhalte ich meine Rechnung?

Das hängt davon ab, wie Sie Ihren Ladevorgang bezahlen.

Bei Zahlungen mit einer App oder Ladekarte eines anderen Anbieters: In diesem Fall erhalten Sie Ihre Rechnung über den üblichen Weg, der mit Ihrem jeweiligen Anbieter vereinbart wurde. Der Rechnungsversand erfolgt also direkt über die App des Anbieters oder in Ihrem Kundenportal.

Bei Ad-hoc-Zahlungen (per Apple Pay oder Kreditkarte): Unmittelbar nach dem erfolgreichen Ladevorgang und der Zahlung wird eine elektronische Quittung an die von Ihnen im Zahlungsdialog angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Diese E-Mail enthält alle wichtigen Details:

  • Datum und Uhrzeit der Transaktion

  • Standort und Nummer der Ladesäule

  • Geladene Energiemenge (in kWh)

  • Kosten pro kWh

  • Gesamtbetrag

  • Verwendete Zahlungsmethode

9. Unterstützt Ihr dynamische Ladepreise?

Nein, derzeit noch nicht, aber wir experimentieren mit dynamischen Preisen, um dir besonders attraktive Tarife zu ermöglichen und das Laden deines E-Autos noch günstiger zu machen.

Aktuell bieten wir bei einigen unserer Ladestationen „Happy Hour“-Tarife an, bei denen der Preis pro kWh an bestimmten Tagen oder zu bestimmten Uhrzeiten – beispielsweise am Wochenende – deutlich reduziert ist.

Zusätzlich befinden wir uns in der Testphase für ein fortschrittlicheres Modell: Für Ad-Hoch Ladungen testen wir stundengenaue Preise, die sich direkt am Marktpreis der Strombörse Leipzig orientieren. So können wir Preisvorteile aus dem Strommarkt direkt an dich weitergeben.

LADESÄULEN